Personen kapazitiv betrachten
Für mich stellt sich nun folgende Frage; und damit hängt dann wohl auch der Lösungsansatz deines Problems zusammen:
"Was genau macht ihr in der KapaPlanung mit den Kapazitäten"
Grundsätzlich können mehrere Kapazitäten einem Arbeitsplatz zugeordnet werden. Aber das ist nicht notwendig, um Personen und Maschinenvorgabezeiten zu verwenden.
Dies wird über den Vorgabewertschlüssel im Arbeitsplatz eingetellt.
Den Abbau der Kapazität, die Terminierung und die Kalkulation bekomme ich auch mit nur einer Kapazität hin. Da verwende ich die dem Arbeitsplatz hinterlegten Formeln (gerne auch neue, mit bis zu sechs definierbaren Parametern)
Bei uns ist es so (und wir haben auch Merhmaschinenbedienung), dass derzeit nur eine (Maschinenkapa) hinterlegt ist. Vorgabezeiten sind auch Maschinenzeiten.
Die Tarife sind Mischtarife (Person und Maschine)
Wir arbeiten mit der Kapazitätsterminierung, und die geht (meines Wissens) auf nur einen Kapazitätstopf. Auch die normale Terminierung arbeitet mit nur einem Topf (am Arbeitsplatz einzustellen)
Was ich erreiche, durch zwei Kapazitäten, mit unterschiedlichen Vorgabezeiten, sind zwei Töpfe, die ich in der KapaPlanung (CM01, CM05, etc...) betrachten kann. (Auslastung Maschine und Auslastung Mensch).
Somit kann ich den Personenbedarf in Stunden ermitteln. (Schwierig wird es, wenn die Qualifikation eine Rolle spielt)
Wenn das gewünscht ist, dann stimme ich Saute zu.
Notwendig sind dann:
- Vorgabewertschlüssel um die diversen Vorgabewerte zu definieren
- Formeln für Kapazität, sofern nicht Standard