Hallo Leute,
für einen Nachschubprozess von einem Lager in ein anderes möchte ich Kanban nutzen. Geht das auch ohne die Nutzung des PP? Denn ich möchte den Nachschubprozess von einem Reservelager in ein Kommissionierlager abbilden. Ich habe bisher nur einen Lagerort, in dem 2 Lagertypen (Reservelager, Kommissionierlager) sind. Bei Kanban in SAP habe ich bisher immer was von Nachschub auf Lagerortebene gelesen. Muss ich also mein Reservelager als einen Lagerort und mein Kommissionierlager als anderen Lagerort definieren? Und ich habe ja keine Produktion (Großhändler), kann ich Kanban trotzdem nutzen?
MfG Smolf
Hallo Smolf,ich meine, du kannst auch ohne PP ein KANBAN Funktion einführen.Ich schätze, du musstest dabei eine PP-Umgebung simulieren.Regelkreis(e) definieren, Produktionversorgungsbereiche (PVB), Anzahl Behäter pro PVB, Anzahl Teile pro Behälter usw.Und dann soll irgendjemand auch noch ein Behälter auf LEER setzen, um den Nachschub aus dem Lager anzustossen.
Lohn sich der Aufwand überhaupt?
Gross
PeterB
Hey PeterB
Ich weiß nicht ob sich der Aufwand lohnt. Meine Aufgabe besteht in der Abbildung des beschriebenen Szenarios. In der Realität wird dort zurzeit ohne SAP gearbeitet. Der Nachschub in das Kommissionierlager wird mittels Kanban-Karten geregelt. Wird ein Behälter geleert, wird die Karte entnommen und dann nimmt der Lagerverwalter die Karte und bringt einen neuen vollen Behälter. In SAP habe ich das bisher mit der Nachschubtechnik 1 abgebildet. Das heißt, wird der TA quittiert, mit dem etwas aus dem Komm.Lager entnommen wird, so findet eine Prüfung des Restbestandes hinsichtlich des Minimalbestandes im Komm.Lager statt. Wird dieser unterschritten, so wird ein TA erzeugt, der eine definierte Menge vom Reservelager ins Komm.Lager bringen soll. Das läuft soweit ganz gut, entspricht aber nicht den Anforderungen, denn das Kanban wird nicht aus der Realität ins System übernommen. Ist denn der Aufwand so hoch?
MfG
wenn du eh schon WM im Einsatz hast, dann kannst du hier auch mit der Fixplatz-Steuerung arbeiten.
Dabei wird ein automatischer Nachschub über Transportaufträge von 1 Lagertyp in einen anderen über Regelkreise und einen Mindestbestand/Auffüllmenge im Fixplatz gesteuert.
Kanban könntes´t du schon ohne PP machen, das läuft aber nur auf Lagerortebene, es kennt kein WM. Ich denke das ist auch für dein Anliegen nicht das richtige.
Gruß
Saute
Anwendungsbetreuer PP/PM/PDM/VC/G.I.B DC
SAP ECC 6.0 EHP8, bald S/4 Hana PC
wenn ich Kanban trotz aller Umstände trotzdem einführen möchte, muss das doch über zwei verschiedene Lagerorte geschehen. Dabei ist ein Lagerort mein Reservelager und der andere Lagerort mein Kommissionierlager, oder?
Ich möchte jetzt ein KANBAN realisieren, wodurch der Nachschub von Materialien von einem Lagerort (Reservelager) in einen anderen Lagerort (Kommissionierlager) dargestellt wird. Was muss ich beachten?
Ich habe einen PVB angelegt. Muss der Lagerort in dem PVB das Reserve- oder das Kommissionierlager sein?
Ich wollte einen Kanban-Regelkreis anlegen (PK01). Dabei kommt immer die Fehlermeldung "Lagerplatz L10 / / existiert nicht" und der Cursor springt auf das Feld ´Stellplatz´. L10 ist die Lagernummer im Lagerort des PVB. Wie kann ich denn einen Stellplatz definieren? Das ist ja nicht dasselbe wie ein Lagerplatz, welchen ich bereits für diverse Lagertypen innerhalb der Lagernummer eingerichtet habe.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen...
Smolf
Hallo zusammen,
wenn es bei dem Kanban nur um einen Nachschub geht ist es am Besten das Ganze über das WM abzubilden. Die Idee mit den zwei Lagerorten und der "Vergewaltigung" des PP Kanbans zu einem Nachschubkanban kann ich aus eigener Erfahrung nur abrahten. Für das LVS Kanban bitte mal folgende Transaktionen im WM anschauen:
LS41
LPK1
LPK4
LP10
LP11
LP12
Dazu noch SAP Help lesen.
Grüße und viel Erfolg
IFG
Die SAP FORUM - SAP Community verwendet Cookies. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Details Schließen Sie