ich möchte noch einmal an die Berechtigungen ran und habe die Idee Mutter- & Tochterrollen einzuführen.
Da sich die Arbeitsplatzbeschreibungen der einzelen Buchungskreisen ähnlich sind, hoffe ich so den Aufwand etwas verringern zu können.
Aber nun brauche ich eure Hilfe:
Welche Organisationsdaten erfasse ich in der Mutterrolle?
Setze ich hier alles auf *?
in der Mutterrolle lässt du alle leer (nicht 😉 die von der Niederlassung abhängen.
Orgobjekte die überall gleich sind, kannst du schon mal setzen.
Die anderen pflegst du erst in der Trochterrolle.
Gruß
Saute
Anwendungsbetreuer PP/PM/PDM/VC/G.I.B DC
SAP ECC 6.0 EHP8, bald S/4 Hana PC
.... ich hätte da noch eine Nachfrage....
wenn ich dies leer lasse bleiben mir im Profil ja ganz viele rote Ampeln erhalten....
Wie kann ich diese bearbeiten bzw. als gewollt markieren?
Ich muss diese ja von denen die in der Zukunft vielleicht von denen die neu hinzukommne unterscheiden.
Das ist bei der Erweiterung/Nachpflege dann eben etwas aufwendiger.
Als Workaround: Bei Erweiterungen kurz in der Mutterrolle die Orgebenen nur im Kopf pflegen (murr pro Orgobjekt dann nur 1 ml gemacht werden und wird in allen Berechtigungsobjekten dann gesetzt), die Objekte durcharbeiten und dann im Kopf die Orgobjekte wieder raus machen, dann werden die richtigen wieder rot.
nun habe ich mir ein Buch besorgt, und hier finde ich folgenden Hinweis:
Man sollte in XXXX in der Referenzrolle, denn Org-Ebenen zuordnen, welche man ändern oder pflegen sollte. Diese Org.-Ebene darf es na klar nicht geben.
Was hälst Du davon?
Auch ein möglicher Workaround?
Dachte eigentlich das SAP da auf Gültigkeit prüft.
Habe es aber mal getestet, das geht so.
Benötigst Du z. Bsp. für einen Buchungskreis unterschiedliche Rollen, dann könntest Du die erste Tochterrolle als Kopiervorlage nehmen, um den Arbeitsvorgang zu erleichtern.
Es sei denn Dein Kunde ist eine bestimme Firma in Norddeutschland [namentliche Nennung von Admin entfernt]. Dort ist der interne Berechtigungsverwalter aus Prinzip dagegen. ( Aber Berater beschweren sich nicht, Berater fakturieren 🙂
abgesehen davon, dass sich Berater nicht beschweren, nennen sie auch nicht öffentlich die Namen von ihren Kunden und deren Verhaltensweisen!
Aber das ist wohl in Deinem Benimmkurs an Dir vorbeigegangen...
Grüsse
blausieben
( Aber Berater beschweren sich nicht, Berater fakturieren :)
Na Dankeschön. Das ist ja ne Einstellung.
Der Job heißt doch "Berat"er und nicht "Fakturier"er.👎
Die SAP FORUM - SAP Community verwendet Cookies. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Details Schließen Sie