kann mir jemand erklären, ob es eine übliche oder von SAP vorgeschlagene Vorgehensweise zum Thema "Sperrung der alten Stücklisten" gibt. Früher haben wir mit einem anderen System gearbeitet und haben die alten Stückliste als gesperrt gekenzeichnet. Nun stellt sich diese Vorgehensweise in SAP (nach meinen Recherchen) sehr unterschiedlich vor und zwar meinen einige, dass am besten die Fertigungsversion gesperrt werden soll und nicht die Stückliste dazu. So kann man wohl auch eine Stückliste auch für andere Fertigungsversionen verwenden. Andere meinen, dass dadurch die alten Stückliste nicht gesperrt sind, sind einige Abfrage nicht korrekt. Wir haben hier noch keine Erfahrung. Was sagen Sie? Was sind die Vorteile der Sperrung, was sind die NAchteile der Sperrung? Wie ist es üblich? Etc.
Danke!
arbeitet ihr konsequent mit Fertigungsversionen?
Wir arbeiten zumeist ohne, da ist das sperren der Stücklisten über den Status der einzige Weg, dass diese nicht mehr gezogen werden können, aber zur Dokumentation trotzdem noch verfügbar sind.
Gruß
Saute
Anwendungsbetreuer PP/PM/PDM/VC/G.I.B DC
SAP ECC 6.0 EHP8, bald S/4 Hana PC
und gleich die nächste Frage.
Gibt es denn die Möglichkeit eine Massenänderung (Massensperrung) der Stücklisten durchzuführen? Wenn ich es richtig verstehe, ist es eine organisatorische Sache. Einige entscheiden sich für die Sperrung der Stücklisten, andere Sperren die FV. Wir haben uns entschieden die SL zu sperren, jetzt müssen einige gesperrt werden. Kann man es auf ein Schlag machen?
Die SAP FORUM - SAP Community verwendet Cookies. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Details Schließen Sie