im Materialstamm / Disposition 1 kann ich bei den Losgrößendaten verschiedene Dispolosgrößen einstellen. Meine Frage: Was steuert dieses Kennzeichen konkret und wann verwendet man welches? Wäre toll wenn ihr mir das mit ein paar Beispielen erläutern könntet.
Besten Dank
Toastie
PS: Hilfreiche Links wären auch interessant. Alles was ich bisher gefunden habe war leider nicht wirklich verständlich.
na das sind aber absolute Grundlagen.
https://help.sap.com/doc/erp2005_ehp_07/6.07/de-DE/c2/97b6535fe6b74ce10000000a174cb4/frameset.htm
Das hier zu beschreiben grenzt an eine Studienarbeit.
Gruß
Saute
Anwendungsbetreuer PP/PM/PDM/VC/G.I.B DC
SAP ECC 6.0 EHP8, bald S/4 Hana PC
ich empfehle das Buch "Praxishandbuch Materialstammdaten in SAP ERP" erschienen im Espresso Tutorial Verlag. Da findest du eigentlich alles wichtige kurz und bündig.
https://de.espresso-tutorials.com/MM_0204.php
vielleicht ganz kurz zur Einordnung: Die Dispolosgröße steuert die Beschaffungsmenge mit denen die Bedarfe gedeckt werden. So können Bedarfe exakt in der gleichen Menge erfüllt werden, ich kann mehrere Bedarfe zusammenfassen oder einen großen in mehrere Beschaffungselemente aufteilen (feste Losgrößen, periodische Losgrößen, usw.). Welche man in welchem Fall nimmt, ist absolut abhängig von den Produktions- (Eigenfertigung) und Einkaufsprozessen (Fremdbeschaffung).
Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Auf meinem Schreibtisch liegt u.a. immer das Buch "Disposition mit SAP" griffbereit (https://www.rheinwerk-verlag.de/disposition-mit-sap_3475/ ).
Gruß, Nordwolf
@SAP_Finance: Danke für die Buchempfehlung. Das schau ich mir mal genauer an!
@Nordwolf: So grundlegend das auch ist, so auf den Punkt gebracht habe ich es noch nicht gelesen! Auch Dir Vielen Dank! Deinne Buchempfehlung schaue ich mir auch mal genauer an.
Die SAP FORUM - SAP Community verwendet Cookies. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Details Schließen Sie