schreiboptimierte DataStores
- wofür dann der semantische Schlüssel ist, verstehe ich immer noch nicht :-) aber wenn man ihn nicht angeben brauch, solls mir egal sein ^^
- ein Beispiel was ich meine mit höheren Datenvolumen durch schreibopt. DSO wäre:
Datenfluss Lösung 1:
DataSource => drei standard DSO´s => drei InfoCubes
Datenfluss Lösung 2:
DataSource => einen schreibopt. DSO => drei standard DSO´s => drei InfoCubes
Auf diese Weise habe ich einen schreibopt. DSO zusätzlich eingefügt. In den Beispielen die ich bisher gesehen habe, stellen schreibopt. DSO´s immer eine zusäzlich Ebene dar und ersetzen keine anderen standard DSO´s oder Cubes.
Was für mich jetzt interessant ist, ob sich wie im Beispiel Lösung 2 das Daetnvolumen stark erhöht. Wenn ich als Beispiel durch ein schreibopt. DSO ein 40 % höheres Datenvolumen hätte, stellt sich die Frage, ob es dem Nutzen überhaupt rechtfertigt ist.