SAP Jobsuche bei DV-Treff
Alpmann
  • Alpmann
  • SAP Forum - Guru Thema Starter
vor 8 Jahre
Hallo,

wir sind in der Automobilindustrie unterwegs und haben ein "kleines" Problem mit Kundenartikelnummern. Unsere Kunden geben uns vor, dass wir für Verpackungsartikel bestimmte Kundenartikelnummern benutzen müssen. Soweit okay, aber: wir haben bei uns je nach Kartongröße bei uns unterschiedliche Materialnummern dafür. Wir können aber in der VD52 nicht für mehrere Materialnummern von uns die gleiche Kundenartikelnummer z. B. KAR01 hinterlegen.

Unsere jetzige Lösung, von der wir aber weg möchten, ist: Die Kundenartikelnummer wird als K AR01 und K A R01 hinterlegt. Das sieht auf den Ausdrucken komisch aus und wird mittlerweile nicht mehr geduldet. Im Mapping für Lieferschein-DFÜ (außerhalb SAP) wird bei der Kundenartikelnummer die Leerzeichen wieder entfernt, da wir sonst bei jeder Lieferung eine Reklmation bekommen würden.

Gibt es da Möglichkeiten? Eine wäre ja, in der VD52 mehrere gleiche Kundenartikelnummern zu erlauben. Also sprich die Fehler-Meldung durch eine Warnung ersetzen. So dass man schon mitbekommt, das eine Kundenartikelnummer schon woanders erfasst worden ist. Ist das über Customizing machbar?

Eine andere wäre per User Exit die Ermittlung der Kundenartikelnummer zu beeinflussen (beim Verpacken in der Auslieferung bzw. Transport). Aber hier weiß ich auch nicht, wo man ansetzen kann.

Eine weitere Überlegung von mir wäre ein User-Exit, das beim Speichern der Lieferung greifen würde. Das dann alle Verpackungspositionen der Lieferung sowie die Handling Units durch geht und die Leerzeichen aus den Verpackungspositionen entfernt.

Habt ihr gleiche Probleme oder kennt Lösungsansätze? Ich würde mich über Hinweise freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Alpmann

Förderer

SanduhrAnzeigeProgramm
vor 8 Jahre
Entscheident ist in meinen Augen warum Ihr keine 1:1 Beziehung haben könnt.

Ist das ein Verfügbarkeitsthema oder entscheidet ihr spontan was "weg muss" oder warum?

Eine Idee hierzu wäre Substitution (Materialfindung).

Hier kannst du sogar Fantasienamen verwenden (also weniger starr wie Kd.Mat.Infosatz) und dir das Material automatisch substituieren lassen.

Oder eine Auswahlliste mit euren Materialien (manuelle Entscheidung).

Das Material des Bestellers (eingegeb. Mat) bleibt als Information erhalten für Lieferschein und Rechnung.

Bei der Subst. kann man das auch abhängig von der Verfügbarkeit ersetzen lassen, wenn das der Grund ist warum wechselnde Verp. Einh. (siehe oben).

Wenn ihr bereit seid etwas mehr Aufwand zu betreiben, wäre das auch total dynamisch über die Variantenkonfiguration lösbar.

Aber das ist dann eine ganz andere Baustelle


*... who can do field replacements in the debugger can do anything in the system

*so this check can not stop (him) anyway.

Alpmann
  • Alpmann
  • SAP Forum - Guru Thema Starter
vor 8 Jahre
Hallo SanduhrAnzeigeProgramm,

unser Kunde gibt uns nur 1 Kundenartikelnummer für einen Karton vor. z. B.: KAR01.

Wir verkaufen an den Kunden viele Artikel. Aufgrund von Absprachen, wie wir verpacken sollen, ergibt es sich dann bei uns, das wir unterschiedliche Kartons haben:

401500219 - Karton 100 x 150 x 60

401500207 - Karton 1000 x 1000 x 1300

401500206 - Karton 1000 x 1000 x 380

401500260 - Karton 1000 x 1000 x 400

401500278 - Karton 1000 x 1000 x 670

401500256 - Karton 1000 x 500 x 420

401500264 - Karton 1000 x 520 x 300

401500163 - Karton 1000 x 600 x 600

Wenn wir nun in den 401500264 (Karton 1000 x 520 x 300) 50 Teile legen können, weil wir 50 Stück pro Karton liefern sollen, so wird sich bei uns aus der Logistik keiner den Karton 401500207 - Karton 1000 x 1000 x 1300 nehmen in dem das 8,3fache rein passen würde. Den Karton 401500207 brauchen wir aber für größere Artikel.

Der Kunde will auch keine halbvollen Kartons, so das wir da schon unterscheiden müssen. Beim Kunden wird aber alles als ein Karton "KAR01" behandelt.

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Alpmann

SanduhrAnzeigeProgramm
vor 8 Jahre
Das heißt, ihr verpackt "on the fly" in Kartons wenn es zur Auslieferung kommt?

Also beim kommissionieren?

Sprich der Karton ist keine VKE sondern nur VPE die abgesehen von eurem Kartonbestand keine Rolle spielt?

Dann führt doch lediglich den Karton als VERP im Prozess für euch Intern mit anstatt umständlich ein Konstrukt zu machen, als ob es eine VKE wäre!?

Führt ihr dann den Karton lediglich im SAP mit um den Kartonbestand zu kennen, oder gibt es einen weiteren Zweck?


*... who can do field replacements in the debugger can do anything in the system

*so this check can not stop (him) anyway.

Benutzer, die gerade dieses Thema lesen