SAP Jobsuche bei DV-Treff
oschuetz
  • oschuetz
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 7 Jahre
Hallo Community,

gibt es eine Erläuterung was die einzelnen Toleranzschlüssel in der T169G bedeuten?

Insbesondere der Unterschied zwischen B1,B2 und PP ist mir nicht ganz klar.

Habe schon viel gegooglt und die SAP-Hilfe versucht, aber leider nichts gut erklärtes gefunden.

Danke bereits im Voraus.

OS

(PS: Ich habe das Thema auch im Modul MM eingestellt, leider war ein crosspost nicht möglich. Bitte löschen, wenn falsch.)

exberliner
vor 7 Jahre
Hi oschuetz,

das kann man hier lesen:

Toleranzgrenzen festlegen

Im diesem Arbeitsschritt legen Sie für jeden Toleranzschlüssel pro Buchungskreis die Toleranzgrenzen fest.

Beim Bearbeiten einer Eingangsrechnung überprüft das System für jede Position, ob die Rechnung Abweichungen gegenüber der Bestellung bzw. dem Wareneingang aufweist. Die Arten von Abweichungen sind über Toleranzschlüssel definiert.

Folgende Toleranzschlüssel führen die jeweilige Toleranzprüfung durch:

AN: Betragshöhe Position ohne Bestellbezug

Wenn das Prüfen Positionsbetrag aktiviert ist, so vergleicht das System bei einer Rechnung ohne Bestellbezug in jeder Rechnungsposition den Betrag mit der eingestellten absoluten Obergrenze.

AP: Betragshöhe Position mit Bestellbezug

Wenn das Prüfen Positionsbetrag aktiviert ist, so vergleicht das System bei einer Rechnung mit Bestellbezug in bestimmten Rechnungspositionen den Betrag mit der eingestellten absoluten Obergrenze. Welche Rechnungspositionen von der Prüfung betroffen sind, hängt von der Einstellung des Prüfen Positionsbetrag ab.

BD: Kleindifferenzen automatisch ausbuchen

Das System vergleicht den Saldo der Rechnung mit der eingestellten absoluten Obergrenze. Wird die Obergrenze nicht überschritten, so erzeugt das System automatisch eine Buchungszeile Aufwand/Ertrag aus Kleindifferenzen, so daß der Saldo zu Null wird und der Beleg gebucht werden kann.

BR: Prozentuale Bestellpreismengenabweichung (RE vor WE)

Das System berechnet die prozentuale Abweichung des Verhältnisses Rechnungsmenge in Bestellpreismengeneinheit : Rechnungsmenge in Bestellmengeneinheit zu dem Verhältnis Bestellte Menge in Bestellpreismengeneinheit : Bestellte Menge in Bestellmengeneinheit und vergleicht diese Abweichung mit der eingestellten prozentualen Unter- und Obergrenze.

BW: Prozentuale Bestellpreismengenabweichung (RE nach WE)

Das System berechnet die prozentuale Abweichung des Verhältnisses Rechnungsmenge in Bestellpreismengeneinheit : Rechnungsmenge in Bestellmengeneinheit zu dem Verhältnis Wareneingangsmenge in Bestellpreismengeneinheit : Wareneingangsmenge in Bestellmengeneinheit und vergleicht diese Abweichung mit der eingestellten prozentualen Unter- und Obergrenze.

DQ: Überschreiten Betrag Mengenabweichung

Ist für eine Bestellposition ein Wareneingang vorgesehen und bereits ein Wareneingang erfolgt, so bildet das System das Produkt aus Bestellnettopreis * (Rechnungsmenge - (gesamt gelieferte Menge - gesamt berechnete Menge))

Ist kein Wareneingang vorgesehen, bildet das System das Produkt aus Bestellnettopreis * (Rechnungsmenge - (Bestellmenge - gesamt berechnete Menge)).

Das System vergleicht jeweils dieses Produkt mit der eingestellten absoluten Unter- oder Obergrenze.

Damit wird Rechnungspositionen mit kleinem Betrag eine relativ große Mengenabweichung gewährt, Rechnungspositionen mit großem Betrag dagegen nur eine geringe.

Daneben können Sie für die Prüfung auf Mengenabweichung auch prozentualeGrenzen einstellen. Dann wird die prozentuale Abweichung zu der erwarteten Menge - unabhängig vom Bestellpreis - berechnet und mit den eingestellten prozentualen Grenzen verglichen.

Die Prüfung auf Mengenabweichung erfolgt ebenfalls bei geplanten Bezugsnebenkosten.

DW: Mengenabweichung bei Wareneingangsmenge = Null

Ist für eine Bestellposition ein Wareneingang vorgesehen, aber noch kein Wareneingang erfolgt, so bildet das System das Produkt aus Bestellnettopreis * (Rechnungsmenge + gesamt berechnete Menge).

Das System vergleicht dieses Produkt mit der eingestellten absoluten Obergrenze.

Falls Sie den Toleranzschlüssel DW nicht für Ihren Buchungskreis gepflegt haben, sperrt das System eine Rechnung zu der noch kein Wareneingang gebucht wurde. Wenn Sie diese Sperre verhindern möchten, dann stellen Sie für Ihren Buchungskreis für den Toleranzschlüssel DW die Toleranzgrenzen auf Nicht prüfen ein.

KW: Preisabweichung Bezugsnebenkosten

Das System ermittelt für jede Bezugsnebenkostenposition die Abweichung des Betrags zu dem Wert aus Rechnungsmenge * geplante Bezugsnebenkosten /geplante Menge und vergleicht diese Abweichung mit den eingestellten prozentualen und absoluten Unter- und Obergrenzen.

LA: Betragshöhe Limitbestellung

Das System ermittelt die Abweichung zwischen der Summe aus dem bisher berechneten Wert der Bestellposition und dem Wert der laufenden Rechnung zu dem Limit der Bestellung und vergleicht diese Abweichung mit den eingestellten prozentualen und absoluten Obergrenzen.

LD: Zeitüberschreitung Limitbestellung

Das System ermittelt, um wieviel Tage die Rechnung außerhalb des geplanten Zeitintervalls liegt. Liegt das Buchungsdatum der Rechnung vor dem Gültigkeitszeitraum, so berechnet das System die Anzahl der Tage zwischen Buchungsdatum und Gültigkeitsbeginn; liegt das Buchungsdatum der Rechnung nach dem Gültigkeitszeitraum, so berechnet das System die Anzahl der Tage zwischen Buchungsdatum und Gültigkeitsende. Die Anzahl der Tage vergleicht das System mit der eingestellten absoluten Obergrenze.

PC: Preisabweichung Kontrakt

Mit dem Toleranzschlüssel PC können Preisabweichungen beim Erfassen einer Rechnung mit Bezug zum Kontrakt definiert werden. Für den Toleranzschlüssel PC werden die Toleranzgrenzen pro Buchungskreis definiert.

PP: Preisabweichung

Das System ermittelt für jede Position die Abweichung des Rechnungswerts zu dem Produkt Rechnungsmenge * Bestellpreis und vergleicht diese Abweichung mit den eingestellten prozentualen und absoluten Unter- und Obergrenzen.

Im Falle einer Nachbelastung wird zunächst geprüft, ob für die Nachbelastung eine Preisprüfung vorgesehen ist. Ist dies der Fall, so ermittelt das System die Abweichung von (Nachbelastungswert + bisher berechneter Wert) / bisher berechnete Menge * Nachbelastungsmenge zu dem Produkt Nachbelastungsmenge * Bestellpreis und vergleicht diese Abweichung mit den eingestellten prozentualen und absoluten Unter- und Obergrenzen.

PS: Preisabweichung Schätzpreis

Wenn in einer Position der Preis in der Bestellung als Schätzpreis gekennzeichnet ist, so ermittelt das System für diese Position die Abweichung des Rechnungswerts zu dem Produkt Rechnungsmenge * Bestellpreis und vergleicht diese Abweichung mit den eingestellten prozentualen und absoluten Unter- und Obergrenzen.

Im Falle einer Nachbelastung wird zunächst geprüft, ob für die Nachbelastung eine Preisprüfung vorgesehen ist. Ist dies der Fall, so ermittelt das System die Abweichung von (Nachbelastungswert + bisher berechneter Wert) / bisher berechnete Menge * Nachbelastungsmenge zu dem Produkt Nachbelastungsmenge * Bestellpreis und vergleicht diese Abweichung mit den eingestellten prozentualen und absoluten Unter- und Obergrenzen.

ST: Terminabweichung

Das System bildet für jede Position das Produkt aus Betrag * (geplantes Lieferdatum - Tagesdatum der Rechnungserfassung) und vergleicht dieses Produkt mit der eingestellten absoluten Obergrenze. Damit wird Rechnungspositionen mit kleinem Betrag eine relativ große Terminabweichung gewährt, Rechnungspositionen mit großem Betrag dagegen nur eine geringe.

VP: V-Preisabweichung

Wenn durch eine Rechnungsposition eine Bestandsbuchung erzeugt wird, so ermittelt das System den sich daraus ergebenden neuen gleitenden Durchschnittspreis; es vergleicht die prozentuale Abweichung des neuen gleitenden Durchschnittspreises zu dem bisherigen mit den eingestellten prozentualen Grenzen.

oschuetz
  • oschuetz
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 7 Jahre
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ist das aus einer SAP-Quelle?

Leider sind die Toleranzschlüssel B1/B2 nicht erklärt, so das mir der Unterschied zwischen diesen beiden und PP immer noch nicht klar ist.

VG

OS

exberliner
vor 7 Jahre
Hallo OS,

das ist aus der Doku zur IMG-Aktivität "Toleranzgrenzen festlegen". Die T169E gibt noch etwas mehr her:

AN Betragshöhe Position ohne Bestellbezug

AP Betragshöhe Position mit Bestellbezug

B1 Bestellpreismengenabweichung (WE)/E-MSG

B2 Bestellpreismengenabweichung (WE)/W-MSG

BD Kleindifferenzen automatisch bilden

BR Prozentuale BPME-Abweichung (RE vor WE)

BW Prozentuale BPME-Abweichung (WE vor RE)

DQ Überschreiten Betrag Mengenabweichung

DW Mengenabweichung bei WE-Menge = Null

KW Abw. vom Konditionswert

LA Betragshöhe Limitbestellung

LD Zeitüberschreitung Limitbestellung

PC Preisabweichung Kontrakt

PE Preisabweichung Einkauf

PP Preisabweichung

PS Preisabweichung Schätzpreis

SE Maximaler Skontoabzug (Einkauf)

ST Terminabweichung (Wert * Tage)

VP V-Preisabweichung

oschuetz
  • oschuetz
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 7 Jahre
Danke nochmals. In der Doku zur IMG-Aktivität "Toleranzgrenzen einstellen" gibt es dann auch die Hinweise zu B1/B2.

Nun stehe ich aber leider immer noch auf dem Schlauch.

Was ist der Unterschied zwischen der Bestellpreismengenabweichung (B1/B2) und der Preisabweichung. Für mich ist beides das gleich. Warum gibt es dafür 2 Toleranzschlüssel?

Vielen Dank nochmals.

OS

wreichelt
vor 7 Jahre
Hallo,

B1 steht für die Error-Meldung E-MSG und B2 für den Warn Hinweis.

Gruß Wolfgang

oschuetz
  • oschuetz
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 7 Jahre
Ja, das habe ich verstanden. Mir geht es um die Abgrenzung B1/B2 zu PP. Also der Unterschied zwischen Bestellpreismengenabweichung und Preisabweichung. Was ist da der Unterschied.

exberliner
vor 7 Jahre
BPME wird hier gut beschrieben:

https://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/helpdata/de/6c/70b6531de6b64ce10000000a174cb4/frameset.htm 

Eine Preisabweichung liegt dann vor, wenn sich aus der Rechnungsmenge und dem Rechnungsbetrag ein anderer Preis pro Mengeneinheit ergibt, als in der Bestellung angegeben wurde.

Grüße, Exberliner

oschuetz
  • oschuetz
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 7 Jahre
Danke. Deine Link hat mir bei der Suche weitergeholfen. Hier der passende Link zu den plastischen Beispielen. Dann wird's super eindeutig.

https://help.sap.com/saphelp_dimp50/helpdata/DE/a8/b9944a452b11d189430000e829fbbd/content.htm?loaded_from_frameset=true 

oschuetz
  • oschuetz
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 7 Jahre
Hier noch mal ein Nachbrenner.

Toleranzschlüssel für die Bestellung

SPRO => Materialwirtschaft => Einkauf => Bestellung => Toleranzgrenzen für die Preisabweichung einstellen

Hier relevante Toleranzschlüssel:

PE und SE

Toleranzschlüssel für Wareneingang

SPRO => Materialwirtschaft => Bestandsführung und Inventur => Wareneingang => Toleranzgrenzen einstellen

Hier relevante Toleranzschlüssel

B1/B2 und VP

Toleranzschlüssel für Rechnungsprüfung

SPRO => Materialwirtschaft => Logistik-Rechnungsprüfung => Rechnungssperre => Toleranzgrenzen festlegen

Relevante Toleranzschlüssel: AN, AP, BD, BR, BW, DQ, DW, KW, LA, LD, PC, PP, PS, TS, VP

exberliner
vor 7 Jahre