SAP Jobsuche bei DV-Treff
doepat
  • doepat
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 9 Jahre
Guten Morgen,

ich habe ein ToDo vererbt bekommen, bei dem ich noch nicht richtig den Überbick habe. Bei einem bestenden WM sollen chargen für ein paar hundert Artikel eingeführt werden. Bin schon dabei die Doku quer zu lesen aber diese ist wie so oft leider mal wieder sehr/zu theoretisch.

Konkret:

- wie sieht hier ein CutOver Szenario aus?

- Welche ToDo's ergeben sich hier / was ist zu beachten

- wichtig: wie können Z Reports unterstützen, die hier zum Stichtag helfen können. Was ist der datenbanktechnische Effekt der Chargeneinführung vorher/nachher bei z.B. Bestellungen, Aufträgen, Lieferungen, Produktionsaufträgen? Reichen hier updates mit Flags in bestimmten Feldern? Welche Felder din betroffen? ekpo, afko, resb etc....

Kann hier jemand mit Detailwissen unterstützen der schon einmal seine Erfahrungen damit gemacht hat?

vg und 1000dank

ernie

kata4711
vor 9 Jahre
Hi,

wenn ich dich richtig verstehe, sollst du für bestehende Materialstämme Chargenführung aktivieren.

Für ein Material, was Chargenpflicht im Materialstamm erhalten soll, dürfen keine offenen Belege, Bestellungen, Kundenaufträge etc, sowie keine Bestände im Lager vorhanden sein.

Du mußt also erst mal Datenbereinigung und Bestandsbereinigung betreiben.

daytona80
vor 9 Jahre
Hallo,

Zitat:

Für ein Material, was Chargenpflicht im Materialstamm erhalten soll, dürfen keine offenen Belege, Bestellungen, Kundenaufträge etc, sowie keine Bestände im Lager vorhanden sein.

Du mußt also erst mal Datenbereinigung und Bestandsbereinigung betreiben.

Da das natürlich ein extremer Aufwand ist, bietet SAP ein "Batch Management Conversion Tool" an. Diese schreibt eine Dummy Charge in alle "alten" Belege. Hängt natürlich von der Menge eurer Stammdaten ab aber sicherlich lohnt sich ein Vergleich.

Schau dir auch das Thema Chargen-Klassifizierung an. Könnte auch interessant sein, z.Bsp um autom. Infos wie das letzte WE-Datum in den Chargenstamm zu schreiben.

Wichtig: Die Chargenpflicht kann nicht mehr zurückgenommen werden!


Vielen Dank und viele Grüße
kata4711
vor 9 Jahre
Hi,

hier gibt es den Hinweis 533276 vom 15.06.2015.

Bei großen Datenmangen müßte ein eigenes Projekt aufgesetzt werden.

Symptom

Der Versuch, für ein Material in der Materialstammpflege das Chargenpflichtkennzeichen zu setzen schlägt fehl, weil es Bestände oder nicht abgeschlossene Belege wie Fertigungsaufträge, Kundenaufträge, Lieferungen oder WM-Transportaufträge gibt.

Weitere Begriffe

MARA-XCHPF, MARC-XCHPF, RVBCONVMAT2BM, VBZ04

Lösung

Die Standardvorgehensweise an dieser Stelle ist, Bestände der aktuellen und der Vorperiode auszubuchen sowie die noch offenen Belege abzuschließen. Der Hinweis 30656 gibt hierzu weitere Erläuterungen.

Alternativ im Falle eines großen Daten/Belegvolumens kann ein Umsetz-Report aus der Chargenentwicklung zum Einsatz kommen, der das Chargenpflichtkennzeichen setzt, ohne dass manuelle Vorarbeiten wie das Ausbuchen der Bestände oder das Abschließen offener Belege erforderlich sind.

Dieser Report ist in Grundzügen entwickelt, muss aber im Rahmen eines kostenpflichtigen Kundenprojektes den individuellen Geschäftsprozessen angepasst werden. Grundsätzlich ist das Tool nur in einer "reinen" ERP-Umgebung lauffähig. Sind andere Komponenten (z.B. APO) angeschlossen, dann sind ggf. Zusatzschritte notwendig. Ist ein eWM-System angebunden und die umzusetzenden Materialien haben Bestand, dann ist eine Nutzung dieses Tools nicht möglich.

Bitte nehmen Sie mittels E-Mail unter der E-Mail-Adresse BMTools@sap.com Kontakt mit der Beratung auf, wenn Sie weitere Informationen zum Funktionsumfang des Tools, sowie zum Ablauf eines derartigen Kundenprojektes wünschen.

Hier muß man den Aufwand abschätzen, ob sich das lohnt.

Gruß

kata

doepat
  • doepat
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 9 Jahre
Danke für die bisherigen Antworten. Der Kunde hat MM, SD, WN mit sehr vielen mobilen z Transaktionen und PP im Einsatz und produziert in 3 Schichten 24/7 - Bestände rein/raus ist eine Sache zum ZEitpunkt der Inventur aber dass es GAR KEINE offenen Belege gibt ist auszuschließen, daher suche ich ja nach den upzudatetenden Feldern und überlege an Cut Over Z Reports die die Tabellenfelder mit entsprechenden Flags (welche??) updaten.

Habe parallel auch mal bei der SAP über die in der OSS Note erwähnten eMail Adresse eine Anfrage gestellt, wobei hier wohl (erhebliche?) Kosten entstehen würden nehme ich mal an. Und das Ganze soll/MUSS auch noch in Q4 komplett über die Bühne gehen.

doepat
  • doepat
  • SAP Forum - User Thema Starter
vor 9 Jahre