SAP Jobsuche bei DV-Treff
SAP_User711
vor 7 Jahre
Hallo zusammen,

von einem anderen, auch ganz brauchbaren ERP-System kenne ich in etwa folgenden Ablauf bei Verwendung von Werkzeugen:

- das Werkzeug ist im Artikelstamm angelegt und als Art "Werkzeug" deklariert

- das Werkzeug ist eine Stüli-Komponente und zwar auf der Stüliebene, wo sich der mit Hilfe des Werkzeugs zu fertigende Artikel 4711 befindet

- wird ein Fertigungsauftrag für Artikel 4711 generiert, wird das Werkzeug quasi "reserviert"; beim Start des Fertigungsauftrages wird das Werkzeug aus dem Lager abgebucht, bei der Rückmeldung dem Lager wieder zugebucht (und dabei natürlich auch die Reservierung oder Sperre wieder aufgehoben) -> beide Buchungen natürlich automatisch im Hintergrund

Frage: Gibts diese Funktion im SAP auch und wenn ja, welche Einstellungen/Parametrisierungen muss ich vornehmen, damit das so klappt?

Danke

SAP_User711
vor 7 Jahre
Hallo Wolfgang,

danke für den Link. Ist schon mal ein ganz grober Überblick, aber ich benötige noch ein paar mehr Onfos zum Werkzeugmanagement in SAP

Gruß

Enrico

wreichelt
vor 7 Jahre
Hallo Enrico,

über google Arbeitsplan Fertigungshilfsmittel findest Du viele Informationen:

https://help.sap.com/saphelp_erp60_sp/helpdata/de/b0/cec353b677b44ce10000000a174cb4/content.htm 

Gruß

Wolfgang

Mo411
vor 7 Jahre
Hallo Enrico,

dein Fall ist relativ leicht abzubilden.

- Werkzeug als Material (Optional Materialart FHM) anlegen (in der Dispo-Sicht als "Kuppelprodukt" markieren)

- Werkzeug zwei mal in die Stückliste aufnehmen (einmal mit Plus-Menge, einmal mit Minus-Menge)

Du kannst ja bei der Komponenten-Zuordnung im Arbeitsplan die Plus-Menge z.B. 1Stück dem ersten Vorgang zuordnen. Und die Minus-Stücklisten-Position dem letzten Vorgang.

Wenn du jetzt einen Fertigungsauftrag erstellst wirst du auf der Bedarfs- und Zugangssicht (MD04) des Werkzeugs die Auftragsreservierung über 1 Stück und auch den Zugang von wieder 1 Stück zu einem späteren Zeitpunkt sehen.

Jedoch kannst du bei Werkzeugen als Materialstamm keine Wartungsintervalle etc einstellen falls du das bräuchtest. Dann müsstest du das Werkzeug als Equipment anlegen (wo widerrum die Bedarfs- und Zugangssicht nicht möglich ist).

Eine Kapa-Planung geht in beiden Fällen nicht, da braucht man am besten sowieso SCM APO dafür und muss jedes Werkzeug als Arbeitsplatz anlegen.

Grüße,

Michael

Benutzer, die gerade dieses Thema lesen