SAP Jobsuche bei DV-Treff
.fetox
  • .fetox
  • SAP Forum - Experte Thema Starter
vor 13 Jahre
Hallo zusammen,

wir haben leider feststellen müssen das es in unserem System zu massiven Abweichungen zwischen physischem Bestand und den Status der dazugehörigen Serialnummern gekommen ist. So wie wir das nachvollzogen haben macht SAP leider zwei völlig unabhängige Prüfungen bei Warenbewegungen, nämlich einerseits ob Bestand auf der Materialnummer auf dem entsprechenden Lagerort vorhanden ist und ob es die dem Material zugeordnete Serialnummer mit dem entsprechenden Status gibt. Das reicht aber offensichtlich nicht aus, denn ich kann z.B. 2 Fertigungsaufträge haben (wir haben Serialnummernvergabe bei Fertigungsauftragseröffnung) die Bestand erzeugen und kann eine Warenbewegung mit einer Serialnummern von Fertigungsauftrag A buchen die eigentlich erst noch mit FA B gebaut werden soll. Wir hatten Fälle da sind Warenausgänge zum Kunden mit einem eigentlich frisch gebauten Gerät mit der Serialnummer einer Retoure gebucht worden die sich dann physisch noch hier angefunden hat.

Wir haben die Bestandsverprobung NICHT aktiv, haben damit im Testsystem mal rumgespielt, hatte aber auch nicht die gewünschte Wirkung, weiß leider nicht mehr warum wir sie dann ausgelassen hatten. Zumindest für o.g. Fälle würde das ja aber auch nicht wirklich was ändern, denn der Bestand ist ja nicht wirklich an die Serialnummer 'gebunden' im System.

Desweiteren wird bei uns im Vertrieb wahnsinnig viel 'getauscht', also Vertriebsaufträge mit Material versorgt, das eigentlich für andere Aufträge gebaut wurde. Das wird dann aber leider oft doch mit der ursprünglichen Serialnummer gebucht, da der FA für beide Aufträge u.U. schon existiert.

Haben andere da ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn ja wie ist damit umgegangen worden? Bei uns hängt da leider noch ziemlich viel hinten dran an der Serialnummernthematik.

Freue mich auf Anregungen,

Grüße,

Olli

Förderer

nro
  • nro
  • SAP Forum - Experte
vor 13 Jahre
Hallo Olli,

bevor ich Dir antworten kann, habe ich noch ein zwei Fragen zu Deiner Thematik.

Also bei uns bucht das SAP nur Materialien die auch im Bestand sind egal wo und egeal ob bewertet oder unbewertet. Was meinst Du mit "dem entsprechenden Status"?

Wenn ich Deine Zeilen richtig deute, bucht Ihr die Wareneingänge zu den Fertigungsaufträgen zum Zeitpukt der Eröffnung - wieso?

Und zu dem Vertrieb nur soviel - denen ist die ganze Bestandsführung egal, die wollen nur verkaufen. Daher ist es unabdingbar die Materialien so zu buchen wie auch benötigt beziehungsweise verkauft worden sind!

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

nro

.fetox
  • .fetox
  • SAP Forum - Experte Thema Starter
vor 13 Jahre
Hallo nro,

nein, wir buchen die Wareneingänge erst wenn die Ware fertig ist, es kann aber vorkommen das wir 15 Stück von irgendwas auflegen, dann erstmal 5 davon eilig fertigbauen und direkt verschicken. Sobald diese ersten 5 erstmal aus dem Haus sind kann ich auf denselben Serialnummern bereits wieder Wareneingänge buchen, was natürlich nicht sein darf.

Das ist aber nur einer von vielen Fällen wo die Prüfungen nicht scharf genug sind. Genauso geht z.B Fertigunsauftrag anlegen und freigeben (Erzeugt die Serialnummer und den Equipmentstamm), dann einen Fehler entdecken und den FA technisch abschließen, einen weiteren korrigierten FA anlegen und dann entweder den Wareneingang schon mit der Serialnummer vom 'toten' Auftrag buchen, oder den Wareneingang noch mit der richtigen, aber den Warenausgang zur Lieferung mit der falschen. Geht alles solange der Bestand auf dem richtigen Lagerort vorhanden ist (was er ja ist, denn ich habe mit Auftrag zwei Bestand erzeugt) und mein Equipmentstamm den richtigen Status hat. Diese ELAG, EKUN etc. in der IE03..

SAP prüft halt nicht explizit ob die Historie der Materialbelege überhaupt stimmt und eine genaue Serialnummer an der Stelle liegt wo ich sie bewegen will, sondern nur ob da Bestand ist und davon unabhängig ob es eine Serialnummer in dem Status gibt das ich sie bewegen könnte.

Einen Fall (Der Vertrieb bucht ein Gerät um und es wird ein zweites für denselben Kundenauftrag gebaut aus dem das erste Gerät 'geklaut' wurde und dann die Serials verwechselt) konnten wir mit der Bestandsverprobung jetzt verhindern. Aber zwei andere Varianten die ich kenne, die für Schiefstände sorgen, gehen immer noch :(

Grüße,

Olli